SWIFT

SWIFT ist eine Methode im Innovationsmanagement, die darauf abzielt, schnell und effektiv neue Ideen und Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. SWIFT steht für “Structured Workshops for Innovation and Future Thinking”. Es handelt sich dabei um einen strukturierten Ansatz, der kollaboratives Arbeiten und kreative Denkprozesse unterstützt.

Die Methode besteht aus fünf Schritten:

  1. Understanding: In diesem Schritt geht es darum, das Problem oder die Herausforderung, die gelöst werden soll, zu verstehen. Hierzu werden Informationen gesammelt und analysiert, um ein tiefes Verständnis der Ausgangssituation zu erlangen.
  2. Ideation: In diesem Schritt werden Ideen generiert. Dazu können verschiedene kreative Techniken, wie beispielsweise Brainstorming oder SCAMPER (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate, Reverse), verwendet werden.
  3. Selection: In diesem Schritt werden die besten Ideen ausgewählt. Hierbei können verschiedene Kriterien, wie beispielsweise Innovationspotenzial oder Umsetzbarkeit, berücksichtigt werden.
  4. Implementation: In diesem Schritt geht es darum, die ausgewählten Ideen in konkrete Projekte und Maßnahmen umzusetzen. Hierbei können verschiedene Innovationsmanagement-Tools, wie beispielsweise Roadmaps oder Projektmanagement-Methoden, eingesetzt werden.
  5. Follow-up: In diesem Schritt wird die Umsetzung der Ideen überwacht und kontinuierlich verbessert. Hierbei können verschiedene KPIs (Key Performance Indicators) eingesetzt werden, um den Erfolg der Innovationen zu messen und zu optimieren.

Die SWIFT-Methode eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche im Innovationsmanagement, beispielsweise für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die Verbesserung von Prozessen oder die Implementierung neuer Technologien. Die Methode ist besonders effektiv, wenn sie in multidisziplinären Teams eingesetzt wird, um verschiedene Perspektiven und Expertisen einzubringen.