RO-Modelle (Return on Investment Models) sind ein Instrument im Innovationsmanagement, um die Wirtschaftlichkeit von Innovationsprojekten zu bewerten. Es gibt verschiedene Arten von RO-Modellen, aber im Allgemeinen helfen sie dabei, die erwarteten Renditen einer Investition in Innovation zu quantifizieren und die damit verbundenen Risiken und Unsicherheiten zu bewerten.
Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um RO-Modelle im Innovationsmanagement anzuwenden:
- Identifiziere die zu bewertende Innovation: Wähle eine Innovation oder eine Gruppe von Innovationen aus, die du bewerten möchtest. Stelle sicher, dass du ein klares Verständnis davon hast, was die Innovation beinhaltet und wie sie sich von anderen Innovationen oder Produkten unterscheidet.
- Schätze die erwarteten Renditen: Sammle Daten und Informationen, um die erwarteten Renditen der Innovation zu schätzen. Dies kann z.B. Marktstudien, Kundenfeedback, Expertenmeinungen und interne Schätzungen umfassen. Verwende diese Informationen, um eine Prognose der erwarteten Renditen zu erstellen.
- Bewertung der Risiken und Unsicherheiten: Identifiziere und bewerte die Risiken und Unsicherheiten, die mit der Innovation verbunden sind. Betrachte Faktoren wie z.B. technologische Herausforderungen, Marktrisiken, rechtliche Einschränkungen oder auch Wettbewerbsdruck. Erstelle verschiedene Szenarien, um die Auswirkungen von verschiedenen Risiken und Unsicherheiten zu bewerten.
- Erstellen eines RO-Modells: Verwende die Informationen aus den Schritten 2 und 3, um ein RO-Modell zu erstellen. Das Modell sollte die erwarteten Renditen und die damit verbundenen Risiken und Unsicherheiten berücksichtigen. Es kann verschiedene Szenarien enthalten, um die Auswirkungen von verschiedenen Faktoren zu bewerten.
- Entscheidungen treffen: Verwende das RO-Modell, um Entscheidungen über die Finanzierung und Durchführung der Innovation zu treffen. Berücksichtige dabei auch andere Faktoren, wie z.B. strategische Überlegungen, das Wissen und die Fähigkeiten deines Teams sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen.
RO-Modelle können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement zu verbessern, indem sie eine klarere Vorstellung von den erwarteten Renditen und Risiken einer Innovation liefern. Es ist jedoch wichtig, dass du bei der Verwendung von RO-Modellen auch die Grenzen und Einschränkungen berücksichtigst und weitere Faktoren in deine Entscheidungsfindung einbeziehst.