Publikationsvernetzungsanalysen (auch als bibliometrische Analysen bezeichnet) können im Innovationsmanagement genutzt werden, um einen Überblick über den Stand der Forschung in einem bestimmten Bereich zu erhalten und mögliche Partner für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu identifizieren.
Die Methode basiert auf der Analyse von wissenschaftlichen Publikationen und der Identifizierung von Verbindungen zwischen diesen Publikationen. Dabei werden Netzwerke von Autoren, Institutionen, Themen und Schlüsselwörtern aufgebaut, um die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Forschungsbereichen zu visualisieren.
Im Innovationsmanagement können Publikationsvernetzungsanalysen genutzt werden, um:
- Trends in der Forschung zu identifizieren: Durch die Analyse von Publikationsdaten können Unternehmen und Forschungsinstitutionen die neuesten Entwicklungen in ihrem Bereich identifizieren und Trends aufspüren, die für ihre zukünftigen Innovationen relevant sein könnten.
- Potenzielle Partner identifizieren: Die Analyse von Autoren- und Institutionennetzwerken kann Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei helfen, potenzielle Partner für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu identifizieren.
- Die eigene Position im Forschungsfeld verstehen: Durch die Analyse der Vernetzung von Publikationen in einem bestimmten Bereich können Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre eigene Position im Forschungsfeld besser verstehen und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer eigenen Forschungs- und Entwicklungsstrategie identifizieren.
- Patentrecherche und Technologietransfer: Publikationsvernetzungsanalysen können auch zur Patentrecherche und zum Technologietransfer genutzt werden, um herauszufinden, welche Technologien und Patente in einem bestimmten Bereich verfügbar sind und welche Unternehmen oder Forschungseinrichtungen daran beteiligt sind.
Insgesamt können Publikationsvernetzungsanalysen im Innovationsmanagement als Werkzeug zur Identifizierung von Chancen und Herausforderungen im Forschungs- und Entwicklungsprozess genutzt werden und Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei helfen, ihre Innovationsstrategie zu optimieren.