Die Multikriterien-Analyse ist eine Methode im Innovationsmanagement, die verwendet wird, um Entscheidungen zu treffen, bei denen mehrere Kriterien berücksichtigt werden müssen. Sie ermöglicht es, eine Vielzahl von Optionen auf der Grundlage verschiedener Kriterien zu bewerten und zu vergleichen.
Im Innovationsmanagement kann die Multikriterien-Analyse verwendet werden, um Entscheidungen darüber zu treffen, welche innovativen Ideen oder Projekte verfolgt werden sollten. Hier sind die Schritte, die du durchführen kannst:
- Identifiziere die Kriterien: Überlege dir, welche Kriterien für die Entscheidung wichtig sind. Diese können beispielsweise finanzielle, technische, soziale oder ökologische Aspekte sein.
- Gewichte die Kriterien: Gib jedem Kriterium ein Gewicht, das angibt, wie wichtig es in Bezug auf die Entscheidung ist. Diese Gewichte können basierend auf Expertenwissen oder auf der Einschätzung der Bedeutung jeder Kriteriums für das Unternehmen oder das Projekt festgelegt werden.
- Bewerte die Optionen: Bewerte jede Option oder Idee in Bezug auf jedes Kriterium auf einer Skala von 0 bis 10. Du kannst auch eine Punkteskala verwenden, um den Grad der Erfüllung jedes Kriteriums durch jede Option zu bewerten.
- Berechne die Gesamtbewertung: Multipliziere die Bewertungen jeder Option mit den Gewichten der jeweiligen Kriterien und summiere die Ergebnisse. Dies ergibt eine Gesamtbewertung für jede Option.
- Entscheide dich: Wähle die Option mit der höchsten Gesamtbewertung aus. Wenn es mehrere Optionen gibt, die nahe beieinander liegen, solltest du auch die Ergebnisse der Analyse im Hinblick auf mögliche Risiken oder Chancen bewerten.
Die Multikriterien-Analyse ist eine nützliche Methode im Innovationsmanagement, um objektive Entscheidungen zu treffen, die auf einer systematischen Bewertung von verschiedenen Kriterien basieren. Indem man diese Methode einsetzt, kann man sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, und somit bessere Ergebnisse erzielen.