Kompetenz-/Fähigkeitslückenanalyse (Englisch: Competency/Skills Gap Analysis)

Die Kompetenz-/Fähigkeitslückenanalyse (Englisch: Competency/Skills Gap Analysis) ist eine Methode, die verwendet wird, um herauszufinden, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in einer Organisation fehlen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Lücken zu schließen. Die Methode kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, der Verbesserung der Leistung von Teams oder der Identifizierung von Schulungsbedarf.

Die Methode besteht aus den folgenden Schritten:

Schritt 1: Identifizierung der benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen

Der erste Schritt besteht darin, die Fähigkeiten und Kompetenzen zu identifizieren, die in der Organisation benötigt werden, um erfolgreich zu sein. Dazu können Stellenbeschreibungen, Leistungsanforderungen, Unternehmensziele und -strategien sowie andere relevante Dokumente verwendet werden. Es ist auch hilfreich, mit Mitarbeitern und Führungskräften zu sprechen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen wichtig sind.

Schritt 2: Bewertung der vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen

Der nächste Schritt besteht darin, die vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu bewerten. Dies kann durch Befragung von Mitarbeitern, Überprüfung von Leistungsbeurteilungen oder Durchführung von Kompetenzbewertungen erfolgen. Ziel ist es, eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen bereits in der Organisation vorhanden sind und welche fehlen.

Schritt 3: Identifizierung von Fähigkeits- und Kompetenzlücken

Auf der Grundlage der Bewertung der vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen können Fähigkeits- und Kompetenzlücken identifiziert werden. Das sind die Bereiche, in denen Mitarbeiter nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um die Anforderungen ihrer Arbeit zu erfüllen oder die Ziele der Organisation zu erreichen.

Schritt 4: Entwicklung eines Maßnahmenplans

Nachdem die Fähigkeits- und Kompetenzlücken identifiziert wurden, kann ein Maßnahmenplan entwickelt werden, um diese Lücken zu schließen. Dies kann Schulungen, Coaching, Mentoring oder andere Entwicklungsmaßnahmen umfassen. Es ist wichtig, dass die Maßnahmen auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation und ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind.

Schritt 5: Umsetzung des Maßnahmenplans

Der letzte Schritt besteht darin, den Maßnahmenplan umzusetzen und sicherzustellen, dass er effektiv ist. Es kann hilfreich sein, die Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen, um sicherzustellen, dass sie die Schulungen oder anderen Entwicklungsmaßnahmen als relevant und nützlich empfinden. Es ist auch wichtig, den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Maßnahmen zur Schließung von Fähigkeits- und Kompetenzlücken erfolgreich sind.

Insgesamt ist die Kompetenz-/Fähigkeitslückenanalyse eine wichtige Methode, um sicherzustellen, dass eine Organisation über die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, um erfolgreich zu sein. Indem man die vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter bewertet und identifiziert, wo Lücken bestehen, können Maßnahmen ergriffen werden, um diese Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kompetenz-/Fähigkeitslückenanalyse nicht nur bei der Einstellung neuer Mitarbeiter eingesetzt werden sollte, sondern auch regelmäßig durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter kontinuierlich geschult und entwickelt werden, um mit den sich ändernden Anforderungen der Organisation Schritt zu halten. Indem man in die Entwicklung der Mitarbeiter investiert, kann eine Organisation ihre Leistung verbessern und ihre Ziele erreichen.