Kepner-Tregoe-Matrix

Die Kepner-Tregoe-Matrix ist eine Methode, die in verschiedenen Managementbereichen eingesetzt werden kann, um komplexe Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Sie kann auch im Innovationsmanagement eingesetzt werden, um neue Ideen zu bewerten und auszuwählen.

Die Methode besteht aus vier Schritten:

  1. Problemdefinition: Definieren Sie das Problem oder die Herausforderung, die Sie lösen möchten. Dies kann eine Idee für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung sein.
  2. Ursachenanalyse: Identifizieren Sie die Ursachen des Problems. Hierbei können Sie verschiedene Techniken anwenden, wie zum Beispiel die Ishikawa-Diagramme oder die 5-Why-Methode.
  3. Alternativenbewertung: Entwickeln Sie alternative Lösungen für das Problem. Diese sollten auf den Ursachenanalyseergebnissen basieren. Bewerten Sie jede Lösung anhand von Kriterien wie Machbarkeit, Kosten und Nutzen.
  4. Entscheidungsfindung: Treffen Sie eine Entscheidung, welche Lösung umgesetzt werden soll. Die Bewertung der Alternativen kann Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Im Innovationsmanagement kann die Kepner-Tregoe-Matrix eingesetzt werden, um neue Ideen zu bewerten und auszuwählen. Dabei kann die Methode helfen, die Ideen auf ihre Machbarkeit und ihren Nutzen hin zu prüfen. Zum Beispiel könnten die Kriterien sein: Marktpotenzial, Innovationsgrad, technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Durch die Anwendung der Kepner-Tregoe-Matrix im Innovationsmanagement können Unternehmen sicherstellen, dass sie nur die vielversprechendsten Ideen weiterverfolgen und dabei ihre begrenzten Ressourcen effektiv einsetzen.