Die Job Safety Analyse (JSA) ist eine Methode, die in erster Linie zur Identifizierung und Bewertung von Arbeitsrisiken verwendet wird. Im Innovationsmanagement kann die JSA jedoch als Werkzeug zur Bewertung der Sicherheitsaspekte neuer Prozesse, Produkte oder Technologien eingesetzt werden.
Die Durchführung einer JSA im Innovationsmanagement kann dabei helfen, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Hierzu wird der Innovationsprozess oder das neue Produkt in seine einzelnen Arbeitsabläufe oder Prozessschritte zerlegt. Für jeden Schritt wird dann eine Analyse durchgeführt, bei der die möglichen Risiken identifiziert und bewertet werden. Hierbei können zum Beispiel Fragen wie folgende berücksichtigt werden:
- Welche Gefahren bestehen für die Mitarbeiter bei der Durchführung dieser Aufgabe?
- Welche Art von Verletzungen oder Schäden können bei der Ausführung dieser Aufgabe auftreten?
- Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um diese Risiken zu minimieren oder zu beseitigen?
Die JSA kann dazu beitragen, Sicherheitsrisiken zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden, und somit dazu beitragen, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Durch die Identifikation von Sicherheitsrisiken können auch frühzeitig Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen und Kosten für spätere Probleme vermieden werden. Abschließend kann durch die Identifikation von Sicherheitsrisiken ein Ansatz für etwaige Innovationen (Produkt, Prozess, Geschäftsmodell) abgeleitet werden.