Die Innovation Balanced Scorecard (IBSC) ist eine Methode im Innovationsmanagement, die dabei helfen soll, Innovationen systematisch zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Die IBSC basiert auf dem Konzept der Balanced Scorecard, welches eine Methode zur strategischen Planung und Steuerung von Unternehmen ist. Die IBSC ist jedoch speziell auf die Bedürfnisse des Innovationsmanagements ausgerichtet und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozesses.
Die IBSC umfasst vier Perspektiven, die im Zusammenhang mit der Innovation stehen:
- Finanzperspektive: Hier geht es darum, die finanziellen Auswirkungen der Innovation zu messen. Dies umfasst den ROI, den Gewinnbeitrag und andere finanzielle Kennzahlen.
- Kundenperspektive: In dieser Perspektive wird der Kundennutzen betrachtet. Hier wird gemessen, wie gut die Innovation den Bedürfnissen der Kunden entspricht und wie sie deren Probleme löst.
- Prozessperspektive: In dieser Perspektive wird der Innovationsprozess betrachtet. Hier wird gemessen, wie effizient und effektiv der Innovationsprozess ist. Dabei werden zum Beispiel die Innovationsgeschwindigkeit, die Kosten und die Qualität der Innovation berücksichtigt.
- Lern- und Wachstumsperspektive: In dieser Perspektive geht es darum, das Innovationspotenzial des Unternehmens zu messen. Hier wird betrachtet, wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Innovationen hervorzubringen und umzusetzen. Dabei werden zum Beispiel die Innovationskultur, die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter und die Verfügbarkeit von Ressourcen betrachtet.
Indem man die IBSC im Innovationsmanagement anwendet, kann man die verschiedenen Aspekte der Innovation ganzheitlich betrachten und steuern. Man kann die IBSC nutzen, um Ziele zu definieren und diese mit Kennzahlen zu messen. So kann man beispielsweise festlegen, welche finanziellen Ergebnisse eine Innovation erreichen soll und wie schnell diese erreicht werden sollen. Man kann auch messen, wie zufrieden die Kunden mit der Innovation sind oder wie effektiv der Innovationsprozess ist. Durch die regelmäßige Überwachung der Kennzahlen kann man rechtzeitig reagieren und die Innovation anpassen, falls es notwendig ist.
Insgesamt kann die IBSC dabei helfen, den Innovationsprozess zu verbessern und erfolgreiche Innovationen hervorzubringen.