Die GAP-Analyse ist eine Methode des Innovationsmanagements, die verwendet wird, um den Unterschied zwischen dem aktuellen Zustand eines Unternehmens und dem gewünschten Zielzustand zu identifizieren. Die Abkürzung GAP steht für “Gaps And Priorities” (Lücken und Prioritäten).
Um die GAP-Analyse im Innovationsmanagement zu nutzen, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
- Definieren Sie Ihr Ziel: Bevor Sie mit der Analyse beginnen können, müssen Sie ein klares Ziel definieren. Was möchten Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen? Welche Innovationen möchten Sie umsetzen?
- Bestimmen Sie den aktuellen Zustand: Sie müssen den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens bestimmen. Analysieren Sie Ihre Produkte, Prozesse, Mitarbeiter und Kunden. Wo stehen Sie momentan und was läuft gut oder schlecht?
- Identifizieren Sie die Lücken: Vergleichen Sie den aktuellen Zustand mit Ihrem Ziel und identifizieren Sie die Lücken. Welche Bereiche benötigen Verbesserungen oder Innovationen, um das Ziel zu erreichen?
- Priorisieren Sie die Lücken: Nachdem Sie die Lücken identifiziert haben, müssen Sie diese priorisieren. Welche Lücken müssen zuerst geschlossen werden, um das Ziel zu erreichen?
- Entwickeln Sie einen Aktionsplan: Nachdem Sie die Lücken priorisiert haben, entwickeln Sie einen Aktionsplan. Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um die Lücken zu schließen? Wer ist dafür verantwortlich und welche Ressourcen werden benötigt?
Die GAP-Analyse im Innovationsmanagement kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Innovationsprozesse optimieren und ihre Ziele schneller erreichen. Durch eine systematische Analyse und Priorisierung der Lücken können Ressourcen effizienter eingesetzt werden und die Innovationen schneller und zielgerichteter umgesetzt werden.