Die Event Tree Analyse (ETA) ist eine Methode der Risikoanalyse, die auch im Innovationsmanagement eingesetzt werden kann. ETA wird verwendet, um die möglichen Auswirkungen von unvorhergesehenen Ereignissen auf ein Innovationsprojekt zu untersuchen und geeignete Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken zu identifizieren.
Um die ETA-Methode im Innovationsmanagement anzuwenden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Identifizieren Sie die möglichen Ereignisse, die das Innovationsprojekt beeinträchtigen könnten. Dazu gehören z.B. Verzögerungen in der Entwicklung, technische Schwierigkeiten, mangelnde Finanzierung oder unvorhergesehene Marktveränderungen.
- Stellen Sie die Ereignisse in einem logischen Baumdiagramm (Event Tree) dar, indem Sie sie in Ursache-Wirkungs-Ketten anordnen. Beginnen Sie mit einem Ausgangsereignis und verästeln Sie dann die möglichen Folgeereignisse, die aus diesem Ereignis resultieren können.
- Schätzen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere der möglichen Ereignisse ab. Verwenden Sie dazu historische Daten, Expertenmeinungen und andere verfügbare Quellen.
- Kombinieren Sie die Eintrittswahrscheinlichkeiten und die Schwere der Ereignisse, um den Risikograd für das Innovationsprojekt zu bewerten. Dies kann z.B. durch die Erstellung einer Risikomatrix erfolgen.
- Identifizieren Sie Maßnahmen zur Minimierung der identifizierten Risiken und ordnen Sie sie den relevanten Ereignissen im Event Tree zu. Zum Beispiel könnten Maßnahmen zur Verbesserung der Projektplanung, zur Erhöhung der Flexibilität im Innovationsprozess oder zur Stärkung der Finanzierung eingesetzt werden.
- Überwachen und aktualisieren Sie regelmäßig den Event Tree und die Risikomatrix, um sicherzustellen, dass das Innovationsprojekt weiterhin angemessen geschützt ist und um weitere Risiken zu identifizieren, die möglicherweise auftreten könnten.
Indem Sie die ETA-Methode im Innovationsmanagement einsetzen, können Sie Risiken proaktiv identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren oder zu eliminieren. Dies kann dazu beitragen, dass das Innovationsprojekt erfolgreich umgesetzt wird und die angestrebten Ziele erreicht werden.