Die Delphi-Methode ist eine Technik des Expertenbeirats, die im Innovationsmanagement zur Prognose und Bewertung von Innovationen eingesetzt werden kann. Die Methode nutzt eine Gruppe von Experten, um Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen oder Entscheidungen über ein bestimmtes Innovationsprojekt zu treffen.
Im Folgenden finden Sie Schritte, die bei der Verwendung der Delphi-Methode im Innovationsmanagement befolgt werden sollten:
Schritt 1: Auswahl von Experten
Eine Gruppe von Experten wird ausgewählt, die über das Thema des Innovationsprojekts informiert und mit dem Innovationsumfeld vertraut sind. Diese Experten können intern oder extern sein und sollten aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft oder Politik stammen.
Schritt 2: Identifikation von Fragen
Die Gruppe von Experten wird aufgefordert, Fragen zu identifizieren, die bei der Bewertung des Innovationsprojekts relevant sind. Die Fragen sollten sich auf die Ziele des Projekts, die Bedürfnisse des Marktes, die Wettbewerbsfähigkeit, die finanzielle Machbarkeit, die technologischen Herausforderungen usw. konzentrieren.
Schritt 3: Durchführung von Umfragen
Die Experten beantworten die Fragen auf der Grundlage ihrer Kenntnisse und Erfahrungen. Die Umfrageergebnisse werden von einem Moderator zusammengefasst und den Experten zur Überprüfung vorgelegt. Wenn eine Einigung erzielt wird, werden die Ergebnisse in einer weiteren Runde bestätigt.
Schritt 4: Feedback-Iterationen
Die Methode der Delphi-Studie beinhaltet mehrere Feedback-Iterationen. In jeder Runde werden die Ergebnisse des vorherigen Durchlaufs zusammengefasst und den Experten zur Überprüfung vorgelegt. Die Experten haben die Möglichkeit, ihre Antworten in Anbetracht der Antworten der anderen Teilnehmer zu überarbeiten oder ihre Antworten beizubehalten. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis eine Einigung erzielt wird.
Schritt 5: Auswertung der Ergebnisse
Nach Abschluss der Feedback-Iterationen werden die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet. Die Ergebnisse können in Form von Prognosen, Entscheidungen oder Empfehlungen präsentiert werden. Diese Ergebnisse können als Grundlage für die Entscheidungsfindung bei der Durchführung des Innovationsprojekts dienen.
Insgesamt ist die Delphi-Methode ein effektives Instrument zur Prognose und Bewertung von Innovationen. Die Methode nutzt das Wissen und die Erfahrung von Experten, um Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen, die auf fundierten Informationen basieren. Durch den Einsatz der Delphi-Methode können Innovationsprojekte besser geplant und umgesetzt werden, wodurch die Erfolgschancen erhöht werden.