Creative Problem Solving (CPS)

Die Methode Creative Problem Solving (CPS) ist eine effektive Methode für das Innovationsmanagement. CPS hilft dabei, komplexe Probleme zu analysieren, innovative Ideen zu generieren und effektive Lösungen zu entwickeln.

Die CPS-Methode besteht aus sechs Schritten:

  1. Problem identifizieren und definieren: Der erste Schritt ist, das Problem klar zu definieren. Was ist das Ziel? Was sind die Herausforderungen? Wer ist beteiligt? Es ist wichtig, das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eine klare und detaillierte Definition zu erstellen.
  2. Daten sammeln und analysieren: Um das Problem zu verstehen, müssen relevante Daten gesammelt und analysiert werden. Dabei kann es sich um quantitative oder qualitative Daten handeln, die aus verschiedenen Quellen stammen können, z.B. Kundenfeedback, Mitarbeiterbefragungen, Marktanalysen, etc.
  3. Ideen generieren: Nachdem das Problem klar definiert und analysiert wurde, geht es darum, möglichst viele Ideen zu generieren. Dazu gibt es verschiedene kreative Techniken wie Brainstorming, Mindmapping oder die 6-3-5 Methode. Es ist wichtig, dass alle Ideen aufgeschrieben werden, auch scheinbar ungewöhnliche oder absurde.
  4. Ideen bewerten: Nachdem eine Vielzahl von Ideen generiert wurde, müssen diese bewertet werden. Dabei können verschiedene Kriterien wie Umsetzbarkeit, Innovationsgrad, Kundenrelevanz, etc. herangezogen werden. Es ist wichtig, dass die Bewertung objektiv und transparent erfolgt.
  5. Lösungen entwickeln: Nach der Bewertung werden die vielversprechendsten Ideen weiterentwickelt und zu konkreten Lösungen ausgearbeitet. Dabei müssen auch mögliche Risiken und Herausforderungen berücksichtigt werden. Die Lösungen sollten konkret und realistisch sein.
  6. Umsetzung und Evaluation: Die entwickelten Lösungen müssen schließlich umgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, den Fortschritt zu überwachen und die Lösungen ggf. anzupassen. Eine Evaluation der Umsetzung und der Ergebnisse hilft dabei, Verbesserungen für zukünftige Projekte zu identifizieren.

Die CPS-Methode kann auf verschiedene Arten im Innovationsmanagement eingesetzt werden. Ein Beispiel wäre die Anwendung von CPS bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Hier kann die Methode helfen, Kundenbedürfnisse zu identifizieren, Ideen zu generieren, die Produkte zu bewerten und schließlich die Umsetzung zu planen und durchzuführen.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung von CPS bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen oder der Optimierung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen. Auch hier kann die Methode helfen, Probleme zu identifizieren, Ideen zu generieren und die Lösungen umzusetzen.

Insgesamt ist die CPS-Methode ein wertvolles Instrument im Innovationsmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, komplexe Probleme zu lösen, innovative Ideen zu generieren und erfolgreich umzusetzen.