Die Bewertungsmatrix-Methode, auch bekannt als Entscheidungsmatrix, ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Entscheidungen zu treffen, indem verschiedene Optionen anhand einer Reihe von Kriterien bewertet werden. Diese Methode kann in vielen verschiedenen Situationen angewendet werden, von der Auswahl eines Produkts bis hin zur Einstellung von Mitarbeitern.
Schritt 1: Definieren der Optionen
Die erste Aufgabe besteht darin, die verschiedenen Optionen zu definieren, die bewertet werden sollen. Zum Beispiel, wenn Sie eine neue Software für Ihr Unternehmen auswählen müssen, könnten Ihre Optionen Microsoft Office, Google Drive und Adobe Creative Suite sein.
Schritt 2: Festlegen von Bewertungskriterien
Als nächstes müssen die Bewertungskriterien festgelegt werden, anhand derer die Optionen verglichen werden sollen. Diese Kriterien sollten spezifisch, messbar und relevant für die Entscheidung sein. Zum Beispiel könnten die Bewertungskriterien für die Auswahl von Software folgende sein: Preis, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport.
Schritt 3: Festlegen von Gewichtungen
Jedes Bewertungskriterium sollte mit einer Gewichtung versehen werden, um anzuzeigen, wie wichtig es für die Entscheidung ist. Dies kann durch prozentuale Anteile oder numerische Werte ausgedrückt werden. Die Summe der Gewichtungen sollte 100% oder 1 ergeben. Zum Beispiel könnte die Gewichtung für jeden Bewertungskriterium wie folgt aussehen:
- Preis: 30%
- Funktionalität: 40%
- Benutzerfreundlichkeit: 20%
- Kundensupport: 10%
Schritt 4: Erstellen der Bewertungsmatrix
Eine Bewertungsmatrix sollte erstellt werden, die die verschiedenen Optionen als Zeilen und die Bewertungskriterien als Spalten enthält. Jede Zelle in der Matrix sollte den Wert enthalten, den jede Option für jedes Kriterium erhalten hat. Dies kann durch eine Punktzahl oder eine Bewertungsskala von 1 bis 5 oder 1 bis 10 ausgedrückt werden.
Schritt 5: Bewertung der Optionen
Jeder Bewertungskriterium sollte nun bewertet werden, indem jeder Option ein Wert zugewiesen wird, der angibt, wie gut sie das Kriterium erfüllt. Diese Bewertung sollte auf den verfügbaren Informationen und den individuellen Erfahrungen und Meinungen basieren. Es ist auch wichtig, dass alle Bewertungen auf der gleichen Skala durchgeführt werden.
Schritt 6: Multiplikation und Addition der Werte
Sobald alle Bewertungen vorgenommen wurden, sollten die Punktzahlen für jedes Bewertungskriterium mit den entsprechenden Gewichtungen multipliziert werden, um eine gewichtete Punktzahl für jede Option zu erhalten. Die gewichteten Punktzahlen sollten dann für jede Option summiert werden, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten.
Schritt 7: Auswertung der Ergebnisse
Die Gesamtpunktzahlen sollten nun verglichen werden, um die beste Option zu identifizieren. Es ist wichtig, auch die individuellen Bewertungen und Kommentare der Beteiligten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Entscheidung auf der Basis umfassender Informationen getroffen wird.