Das Vroom-Yetton-Jago Kontingenzmodell ist eine Entscheidungshilfe, die Ihnen dabei helfen kann, Entscheidungen im Innovationsmanagement zu treffen. Das Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, die die Art und Weise beeinflussen können, wie Entscheidungen getroffen werden sollten.
Das Modell besteht aus sieben Fragen, die Sie sich stellen müssen, um die beste Entscheidungsstrategie zu finden:
- Qualitätsanforderungen: Wie wichtig ist die Qualität der Entscheidung?
- Akzeptanzanforderungen: Wie wichtig ist es, dass die Mitarbeiter die Entscheidung akzeptieren?
- Beteiligungsmöglichkeiten: Wie wichtig ist es, dass die Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung beteiligt werden?
- Wissen: Haben Sie alle relevanten Informationen, um die Entscheidung zu treffen?
- Probleme mit der Umsetzung: Gibt es Probleme bei der Umsetzung der Entscheidung?
- Zeitaufwand: Wie viel Zeit haben Sie, um die Entscheidung zu treffen?
- Größe der Gruppe: Wie groß ist die Gruppe, die an der Entscheidung beteiligt ist?
Je nachdem, wie Sie diese Fragen beantworten, gibt das Modell Ihnen eine Empfehlung, welche Entscheidungsstrategie am besten geeignet ist. Die Entscheidungsstrategien reichen von autokratisch (Entscheidungen werden von einem einzelnen Entscheidungsträger getroffen) bis hin zu partizipativ (Entscheidungen werden von einer Gruppe getroffen).
Im Innovationsmanagement können Sie das Modell beispielsweise nutzen, um zu entscheiden, welche Mitarbeiter an der Entwicklung von innovativen Ideen beteiligt werden sollen oder welche Strategie am besten geeignet ist, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren können Sie sicherstellen, dass die Entscheidung optimal auf die jeweilige Situation angepasst wird.