Die Trend-Impact-Analyse ist eine Methode des Innovationsmanagements, die dabei hilft, relevante Trends frühzeitig zu erkennen und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen oder auf bestimmte Innovationen zu bewerten. Die Methode umfasst im Wesentlichen drei Schritte:
- Trendanalyse: Im ersten Schritt geht es darum, relevante Trends zu identifizieren, die für das eigene Unternehmen oder für eine bestimmte Innovation von Bedeutung sein könnten. Dies können beispielsweise technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen oder politische Entscheidungen sein. Hierbei können verschiedene Quellen wie Fachzeitschriften, Studien, Experteninterviews oder Branchenverbände genutzt werden.
- Trendbewertung: Im zweiten Schritt wird die Relevanz der identifizierten Trends für das Unternehmen oder die Innovation bewertet. Hierbei sollten Fragen beantwortet werden wie: Welchen Einfluss hat der Trend auf das eigene Geschäftsfeld? Wie groß ist das Potenzial für neue Produkte oder Dienstleistungen? Welche Konkurrenz könnte durch den Trend entstehen? Die Bewertung kann beispielsweise mithilfe einer SWOT-Analyse erfolgen.
- Handlungsempfehlungen ableiten: Im letzten Schritt werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf den Ergebnissen der Trend-Impact-Analyse basieren. Hierbei sollten konkrete Maßnahmen formuliert werden, wie das Unternehmen auf die identifizierten Trends reagieren kann. Dies können beispielsweise neue Geschäftsfelder, Produktentwicklungen oder Kooperationen sein.
Durch die Anwendung der Trend-Impact-Analyse können Unternehmen frühzeitig auf relevante Trends reagieren und so Innovationspotenziale nutzen. Dabei ist es wichtig, die Methode regelmäßig anzuwenden, um auf neue Trends schnell reagieren zu können.