Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode im Innovationsmanagement, die es ermöglicht, die Bedürfnisse von Kunden oder Nutzern zu verstehen und in die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen zu integrieren.
Im Wesentlichen ist QFD eine systematische Methode, um die Stimme des Kunden in das Innovationsprozess zu integrieren. Die Methode beginnt damit, dass die Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Kunden ermittelt werden. Dies kann durch Interviews, Umfragen oder andere Marktforschungsmethoden erfolgen.
Sobald diese Bedürfnisse ermittelt wurden, werden sie in ein sogenanntes “House of Quality” (HoQ) übertragen, welches ein zentrales Dokument im QFD-Prozess darstellt. Das HoQ ist eine Matrix, die die Bedürfnisse der Kunden in Beziehung zu den technischen Anforderungen setzt, die für die Erfüllung dieser Bedürfnisse erforderlich sind.
Die Technischen Anforderungen werden von einem interdisziplinären Team entwickelt und mit den Bedürfnissen der Kunden abgeglichen. Auf diese Weise können technische Lösungen gefunden werden, die tatsächlich auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
Durch diesen Prozess können Unternehmen sicherstellen, dass die neuen Produkte oder Dienstleistungen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und somit eine höhere Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit erreicht wird.
Zusammenfassend kann QFD im Innovationsmanagement verwendet werden, um:
- Kundenbedürfnisse und -anforderungen zu identifizieren und in die Produktentwicklung zu integrieren
- Interdisziplinäre Teams zu unterstützen, um technische Lösungen zu finden, die auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind
- Die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.