Die Produkt-Markt-Matrix ist ein Instrument im Innovationsmanagement, das Unternehmen dabei hilft, ihre Produkte und Märkte zu analysieren und zu identifizieren, welche Kombinationen von Produkten und Märkten für ihre Strategie am besten geeignet sind.
Die Matrix teilt den Markt in vier Quadranten auf: bestehende Märkte, neue Märkte, bestehende Produkte und neue Produkte.
- Bestehende Märkte und bestehende Produkte: In diesem Quadranten geht es darum, wie man seine Produkte auf den bestehenden Märkten verbessern und ausweiten kann. Unternehmen können beispielsweise ihre Marketingstrategie ändern, um ihre Produkte in neuen Kundengruppen oder geografischen Regionen zu bewerben.
- Neue Märkte und bestehende Produkte: Hier geht es darum, wie man bereits vorhandene Produkte auf neue Märkte ausweitet. Ein Unternehmen könnte beispielsweise sein Produkt in eine neue geografische Region einführen oder es für eine andere Kundengruppe vermarkten.
- Neue Produkte und bestehende Märkte: In diesem Quadranten geht es darum, neue Produkte für bestehende Märkte zu entwickeln. Unternehmen können beispielsweise neue Versionen oder Variationen von vorhandenen Produkten auf den Markt bringen.
- Neue Produkte und neue Märkte: In diesem Quadranten geht es darum, vollständig neue Produkte für neue Märkte zu entwickeln. Unternehmen können beispielsweise völlig neue Technologien entwickeln oder Produkte für neue Branchen einführen.
Indem man die Produkt-Markt-Matrix anwendet, kann man eine umfassende Analyse durchführen und entscheiden, welche Kombination von Produkten und Märkten für die Innovationsstrategie am besten geeignet ist. Es kann auch helfen, Potenziallücken in der Markt- und Produktentwicklung aufzudecken und neue Wachstumschancen zu identifizieren.
Beispiel für Tesla:
- Bestehende Märkte und bestehende Produkte: Tesla Model S, Model X, Model 3 und Model Y auf bestehenden Märkten wie Nordamerika, Europa und Asien.
- Neue Märkte und bestehende Produkte: Tesla könnte seine bestehenden Produkte in neue Märkte wie Lateinamerika, Afrika oder den Nahen Osten einführen.
- Neue Produkte und bestehende Märkte: Tesla könnte neue Produkte entwickeln, die auf bestehenden Märkten eingeführt werden können, wie beispielsweise einen LKW oder ein Elektrofahrrad.
- Neue Produkte und neue Märkte: Tesla könnte völlig neue Produkte für neue Märkte entwickeln, wie beispielsweise Elektroflugzeuge oder autonome Drohnen.
Durch die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix könnte Tesla entscheiden, welche Kombination von Produkten und Märkten am besten zu seiner Innovationsstrategie passt und wo es neue Wachstumschancen gibt.