Die Plus-Minus-Interessant-Analyse (PMI-Analyse) ist eine Methode, die im Innovationsmanagement verwendet wird, um eine Entscheidung zu treffen oder Ideen zu bewerten. Sie ermöglicht es, Vor- und Nachteile einer Idee zu identifizieren und dabei sowohl positive als auch negative Aspekte zu berücksichtigen.
Die PMI-Analyse besteht aus drei Kategorien:
- Plus: Hier werden die positiven Aspekte einer Idee aufgelistet. Das können Vorteile, Chancen oder positive Auswirkungen sein.
- Minus: Hier werden die negativen Aspekte einer Idee aufgelistet. Das können Risiken, Nachteile oder negative Auswirkungen sein.
- Interessant: Hier werden Aspekte aufgelistet, die weder eindeutig positiv noch negativ sind, aber dennoch interessant und relevant für die Entscheidung sein könnten.
Um die PMI-Analyse durchzuführen, empfiehlt es sich, eine Liste mit den relevanten Kriterien zu erstellen und dann die Idee auf diese Kriterien zu prüfen. Dabei sollten alle Kriterien in jeder der drei Kategorien bewertet werden.
Wenn Sie eine PMI-Analyse durchführen, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Identifizieren Sie die Idee, die Sie bewerten möchten.
- Erstellen Sie eine Liste mit den relevanten Kriterien.
- Bewerten Sie jedes Kriterium in jeder der drei Kategorien (Plus, Minus, Interessant).
- Sammeln Sie alle Bewertungen und werten Sie sie aus.
- Entscheiden Sie auf Basis der Ergebnisse, ob Sie die Idee weiterverfolgen oder ablehnen möchten.
Die PMI-Analyse ist eine nützliche Methode, um eine Entscheidung zu treffen oder Ideen zu bewerten. Sie ermöglicht es, eine umfassende und ausgewogene Bewertung durchzuführen und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen.
Beispiel für einen Automobilhersteller, der die Idee des Autonomen Fahrens mit der PMI-Analyse bewertet:
Plus:
- Autonomes Fahren kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, da menschliche Fehler vermieden werden.
- Durch autonomes Fahren können Fahrzeuge effizienter und schneller von A nach B kommen, was zu einer besseren Nutzung von Straßeninfrastrukturen führen kann.
- Autonomes Fahren könnte dazu beitragen, dass Menschen mit Einschränkungen (z.B. körperlichen Behinderungen) die Möglichkeit erhalten, Mobilität zu genießen.
Minus:
- Autonomes Fahren ist noch relativ neu und es gibt noch viele ungelöste Fragen in Bezug auf die Sicherheit, insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen.
- Einige Menschen werden das Fahrerlebnis vermissen, das sie beim Fahren eines Autos haben, und autonomes Fahren könnte ihre Freude am Autofahren beeinträchtigen.
- Autonomes Fahren erfordert viel Energie und Technologie, was möglicherweise zu einem höheren Preis führen könnte.
Interessant:
- Autonomes Fahren könnte dazu beitragen, dass Autos im öffentlichen Raum besser koordiniert werden können und dadurch Staus und Verzögerungen minimiert werden.
- Autonomes Fahren könnte dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Straßenverkehr zu reduzieren, da effizientere Routen und weniger Stop-and-go-Verkehr möglich sind.
- Es gibt viele potenzielle Anwendungen für autonomes Fahren außerhalb des Straßenverkehrs, wie z.B. autonome Lieferfahrzeuge oder autonome Landwirtschaftsmaschinen.
Basierend auf dieser PMI-Analyse könnte der Automobilhersteller zu dem Schluss kommen, dass die Vorteile des Autonomen Fahrens überwiegen und dass es sich lohnt, in diese Technologie zu investieren. Allerdings sollten auch die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Preises sorgfältig berücksichtigt werden, um eine umfassende Entscheidung zu treffen.