Kopfstandtechnik

Die Kopfstandtechnik (auch “Umkehrtechnik” genannt) ist eine Methode im Innovationsmanagement, die dazu verwendet wird, eine innovative Lösung für ein bestimmtes Problem zu finden. Die Idee ist, dass man sich das Problem aus einer anderen Perspektive betrachtet, indem man die üblichen Annahmen und Denkmuster umkehrt.

Die Methode besteht aus drei Schritten:

  1. Identifizieren Sie das Problem, das Sie lösen möchten.
  2. Identifizieren Sie die üblichen Annahmen und Denkmuster, die mit diesem Problem verbunden sind.
  3. Kehren Sie diese Annahmen und Denkmuster um und denken Sie darüber nach, was passieren würde, wenn das Gegenteil wahr wäre.

Ein Beispiel: Angenommen, Sie möchten ein neues Produkt entwickeln, das die Bedürfnisse von älteren Menschen erfüllt. Die übliche Annahme wäre, dass ältere Menschen Schwierigkeiten haben, kleine Schriftarten zu lesen. Wenn Sie diese Annahme umkehren, könnten Sie sich fragen: Was wäre, wenn ältere Menschen bessere Augen hätten als junge Menschen? Wie würde das unsere Produktentwicklung beeinflussen?

Die Kopfstandtechnik kann Ihnen helfen, innovative Lösungen zu finden, die über das hinausgehen, was traditionelle Denkmuster erlauben. Es kann auch dazu beitragen, kreative Lösungen zu finden, die möglicherweise von anderen übersehen werden.