Produktbenchmarking-Methode

Die Produktbenchmarking-Methode ist ein Prozess, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt verglichen wird. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie sich das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten oder -dienstleistungen schlägt und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Hier sind die Schritte, die man befolgen sollte, um die Produktbenchmarking-Methode zu nutzen:

Schritt 1: Bestimmen der zu benchmarkenden Produkte oder Dienstleistungen

Man sollte sich einen Überblick über die Konkurrenzprodukte oder -dienstleistungen verschaffen und diejenigen auswählen, die am engsten mit dem eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung vergleichbar sind. Man sollte darauf achten, dass man Produkte oder Dienstleistungen aus verschiedenen Preisklassen und Marktsegmenten auswählt.

Schritt 2: Festlegen der Bewertungskriterien

Man sollte die Kriterien definieren, nach denen man die Produkte oder Dienstleistungen bewerten wird. Beispiele für Kriterien können sein: Preis, Qualität, Design, Funktionen, Kundenservice, Marketing-Strategie, Vertriebskanäle und Reputation. Man sollte darauf achten, dass man für jedes Kriterium eine einheitliche Skala festlegt, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.

Schritt 3: Daten sammeln

Man sollte Daten zu den ausgewählten Produkten oder Dienstleistungen sammeln, die man benchmarken möchte. Dabei sollte man Informationen zu den festgelegten Bewertungskriterien sammeln, z.B. Preise, technische Daten, Kundenbewertungen, Testberichte, Werbung oder Vertriebsstrategien.

Schritt 4: Daten auswerten

Man sollte die gesammelten Daten analysieren und die Ergebnisse in einer Tabelle oder einem Diagramm zusammenfassen. Man sollte die eigenen Produkte oder Dienstleistungen mit den Konkurrenzprodukten oder -dienstleistungen vergleichen und die Stärken und Schwächen identifizieren. Es ist auch hilfreich, Trends auf dem Markt zu identifizieren und zu verstehen, was die Konkurrenz besser macht.

Schritt 5: Maßnahmen ergreifen

Auf Basis der Ergebnisse der Analyse sollte man Maßnahmen ergreifen, um die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Man sollte sich auf die Schwächen des eigenen Produkts oder der eigenen Dienstleistung konzentrieren und Strategien entwickeln, um diese zu beheben. Man sollte auch die Stärken der Konkurrenzprodukte oder -dienstleistungen identifizieren und überlegen, wie man diese in das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung integrieren kann.

Insgesamt ist die Produktbenchmarking-Methode ein effektiver Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Produkts oder der eigenen Dienstleistung zu verbessern und ein besseres Verständnis für den Markt und die Konkurrenz zu gewinnen. Durch die systematische Bewertung der Produkte oder Dienstleistungen kann man wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Strategien entwickeln, um das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung zu verbessern.