Die 9-Felder-Matrix ist eine Technik, die in der TRIZ-Methode (Theorie des erfinderischen Problemlösens) verwendet wird, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Die Methode basiert auf der Idee, dass erfolgreiche Lösungen für Probleme in der Vergangenheit oft ähnliche Lösungen in anderen Bereichen aufweisen.
Die 9-Felder-Matrix ist ein Werkzeug zur Analyse von Problemen und zur Identifizierung von Lösungen, indem es verschiedene Technologien und Prinzipien miteinander kombiniert. Die Matrix besteht aus neun Feldern, die in drei Reihen und drei Spalten angeordnet sind.
Die drei Spalten repräsentieren die drei Hauptprobleme, die in der TRIZ-Methode identifiziert wurden: Konflikte zwischen technischen Widersprüchen, Konflikte zwischen Systemelementen und Konflikte zwischen Systemen. Die drei Reihen repräsentieren die drei Hauptlösungsprinzipien, die in der TRIZ-Methode identifiziert wurden: Lösungen, die die Struktur des Systems ändern, Lösungen, die die physikalischen Eigenschaften des Systems ändern, und Lösungen, die die Umgebung des Systems ändern.
Indem man das Problem in eine der Spalten einordnet und eine Lösung aus einer der Reihen auswählt, kann man die 9-Felder-Matrix nutzen, um innovative Lösungsansätze zu finden. Man wählt also das Feld, das am besten zum Problem passt und überlegt dann, welche Technologien und Prinzipien angewendet werden können, um eine Lösung zu finden.
Die 9-Felder-Matrix ist eine effektive Methode, um innovative Lösungen zu finden, indem sie eine systematische Herangehensweise an Probleme bietet. Sie kann im Rahmen des Innovationsmanagements genutzt werden, um innovative Ideen und Lösungen für komplexe Probleme zu generieren.