5-How – 5-Why

Die 5-Why-Methode und die 5-How-Methode sind zwei bekannte Tools im Innovationsmanagement, die helfen können, Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden.

Die 5-Why-Methode ist eine systematische Herangehensweise, die darauf abzielt, die Ursache eines Problems zu identifizieren, indem man fünfmal die Frage “Warum?” stellt. Durch das wiederholte Stellen dieser Frage wird das Problem schrittweise auf eine tiefere Ebene analysiert, bis man schließlich bei der eigentlichen Ursache des Problems angelangt ist. Wenn man die Ursache kennt, kann man gezielte Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen.

Die 5-How-Methode hingegen konzentriert sich auf die Suche nach Lösungen. Hierbei werden fünfmal die Frage “Wie?” gestellt, um alternative Lösungsansätze zu entwickeln. Durch das wiederholte Stellen dieser Frage wird eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten generiert, die dann auf ihre Machbarkeit und Effektivität hin untersucht werden können.

Beide Methoden können im Innovationsmanagement eingesetzt werden, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden und um innovative Ideen zu entwickeln. Indem man sich auf das Kernproblem fokussiert und gezielte Fragen stellt, kann man das Problem auf eine effektive Art und Weise angehen und innovativen Lösungen einen Raum geben.

Beispiel

Angenommen, ein Unternehmen stellt fest, dass seine Kunden unzufrieden mit dem Kundenservice sind. Um dieses Problem zu lösen, könnte das Unternehmen die 5-Why-Methode anwenden:

  1. Warum sind die Kunden unzufrieden mit dem Kundenservice? Antwort: Weil sie lange Wartezeiten am Telefon haben.
  2. Warum gibt es lange Wartezeiten am Telefon? Antwort: Weil es nicht genügend Mitarbeiter gibt, um alle Anrufe entgegenzunehmen.
  3. Warum gibt es nicht genügend Mitarbeiter? Antwort: Weil das Unternehmen keine genaue Prognose darüber hat, wie viele Mitarbeiter benötigt werden.
  4. Warum hat das Unternehmen keine genaue Prognose? Antwort: Weil es keine Datenanalyse gibt, die die Anzahl der erwarteten Anrufe vorhersagen kann.
  5. Warum gibt es keine Datenanalyse? Antwort: Weil das Unternehmen bisher nicht in Technologie zur Datenanalyse investiert hat.

Durch die Anwendung der 5-Why-Methode wurde das Kernproblem des Kundenserviceproblems identifiziert: das Unternehmen hat keine Technologie zur Datenanalyse. Nun kann das Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen.

Die 5-How-Methode kann verwendet werden, um alternative Lösungen zu entwickeln:

  1. Wie können wir die Wartezeiten am Telefon reduzieren? Antwort: Wir könnten mehr Mitarbeiter einstellen.
  2. Wie können wir mehr Mitarbeiter einstellen? Antwort: Wir könnten unser Rekrutierungsprozess verbessern und gezieltere Stellenanzeigen schalten.
  3. Wie können wir den Rekrutierungsprozess verbessern? Antwort: Wir könnten unser Bewerbungssystem automatisieren und die Einstellungsprozesse optimieren.
  4. Wie können wir das Bewerbungssystem automatisieren? Antwort: Wir könnten eine Software einsetzen, die automatisch Bewerbungen durchsucht und die geeigneten Kandidaten auswählt.
  5. Wie können wir die Einstellungsprozesse optimieren? Antwort: Wir könnten einen standardisierten Einstellungsprozess entwickeln, der effektiver und schneller ist.

Durch die Anwendung der 5-How-Methode wurden alternative Lösungen entwickelt, die das Unternehmen bei der Lösung des Kundenserviceproblems unterstützen könnten.